Red Hat als Beispiel für das Open-Source-Geschäftsmodell
Selbst mit Open-Source kannst Du ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln. Wenn Du es schlau anstellst.
Das richtige Business Model ist von entscheidender Bedeutung für den späteren Erfolg Deiner Geschäftsidee. Hier findest Du alles, was Du dazu wissen musst.
Selbst mit Open-Source kannst Du ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln. Wenn Du es schlau anstellst.
Durch das Add-on-Geschäftsmodell verlagerst Du Deine Ertragsmechanik vom eigentlichen Produkt auf die von Dir angebotenen Zusatzfunktionen oder ergänzende Dienstleistungen.
Das Plattform-Geschäftsmodell verbindet voneinander unabhängige Zielgruppen und ermöglicht ihnen einen gegenseitigen Austausch.
Die Grundidee des Lock-in-Effektes basiert darauf, Deinen Kunden den Wechsel zu Wettbewerbern zu erschweren oder sogar unmöglich zu machen. Hier erfährst Du, wie Du dabei vorgehen kannst.
Hier erfährst Du, was das Freemium-Geschäftsmodell ist und worauf Du achten musst, wenn Du es für Deine Geschäftsidee einsetzen möchtest.
Mit dem Magischen Dreieck des Business Model Navigators kannst Du schnell & einfach erste Ideen festhalten und Geschäftsmodelle skizzieren.