Stell Dir vor, Du bist seit Jahren erfolgreich mit Deinem Business als Solopreneur unterwegs, doch plötzlich stagnieren Deine Einnahmen. Deine Bestandskunden wandern ab und neue Interessenten scheinen Dein Angebot nicht mehr zu brauchen. Vielleicht liegt es an neuen Wettbewerbern und veränderten Kundenbedürfnissen? Oder eher technologischen Umbrüchen?
Dein Geschäftsmodell, das Dir bislang ein stabiles Einkommen sicherte, scheint plötzlich nicht mehr tragfähig zu sein. Du bist gezwungen, Dein Geschäftsmodell anzupassen und Dich zu verändern. Business Model Innovation ermöglicht Dir, Dein Geschäftsmodell grundlegend zu überdenken, neue Werte zu schaffen und Dein Business zukunftssicher zu machen.
Was ist Business Model Innovation?
Business Model Innovation (kurz: BMI) bezeichnet die Neugestaltung oder grundlegende Weiterentwicklung Deines bestehenden Geschäftsmodells, um neue Werte zu schaffen, auf Marktveränderungen zu reagieren oder Dir neue Zielgruppen zu erschließen. (Im Deutschen schimpft sich das Ganze übrigens Geschäftsmodellinnovation. Aber weil das ein so mega-langes und umständliches Wort ist, bleibe ich in diesem Artikel bei Business Model Innovation.)
Während Produkt- oder Prozessinnovation oft lediglich ein bestehendes Angebot optimiert, zielt Business Model Innovation darauf ab, die Art und Weise zu verändern, wie Du mit Deinem Unternehmen Werte schaffst, lieferst und (finanziell) erfasst.
Das Geschäftsmodell umfasst dabei zentrale Elemente wie Kundensegmente, Dein Nutzenversprechen bzw. Deine Value Proposition, Kanäle, Einnahmequellen und Deine Kostenstruktur. Die Innovation besteht darin, diese Elemente neu zu kombinieren, neue Ertragsquellen zu schaffen oder Deine bestehenden Strukturen effizienter zu gestalten.
Beispiele für erfolgreiche Business Model Innovation
Business Model Innovation besteht nicht zwangsläufig darin, alles Bestehende "über den Haufen zu werfen". Vielmehr werden oft nur bestimmte Geschäftsmodell-Muster bzw. Pattern von einer Branchen auf eine andere übertragen und alle weiteren Elemente des Geschäftsmodells an die neue Kernidee angepasst.
Viele bekannte Firmen erzeugten durch Business Model Innovation völlig neuartige Geschäftsmodelle, die ihnen besondere Alleinstellungsmerkmale ermöglichten.
- Netflix war beispielsweise ursprünglich ein DVD-Versand, ersetzte jedoch den materiellen Datenträger durch virtuelle Video-Dateien, wodurch der heute bekannte Streamingdienst entstand.
- Der kenianische Mobilfunkanbieter Safaricom entwickelte das Bezahlsystem M-Pesa, das sich die bereits vorhandene Verbreitung von Mobilgeräten und die geringe Anzahl von Bankautomaten in afrikanischen Ländern zunutze macht.
- Cirque du Soleil wandelte sich vom einfachen Zirkus zum Veranstalter für themenbasierte Shows, die eine völlig andere Zielgruppe ansprechen. Auf diese Weise konnten sowohl die eigenen Kosten gesenkt als auch vollkommen neuer Nutzen erzeugt werden.
- Red Hat bietet mit seinem Open-Source-Geschäftsmodell Dienstleistungen für Unternehmen an und stützt sich dabei auf das kostenfrei verfügbare Betriebssystem Linux.

Wann ist Business Model Innovation sinnvoll?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Situationen, in denen Business Model Innovation sinnvoll bzw. notwendig ist.
Entwicklung eines Geschäftsmodells während der Gründung
Business Model Innovation ist immer dann notwendig, wenn Du als Sologründer gerade erst damit beginnst, Dein Business aufzubauen und noch gar nicht genau weißt, ob Deine Geschäftsidee wirklich funktioniert. Hier unterstützt Dich BMI dabei, schnell hinzuzulernen und Dein Geschäftsmodell an neue Erkenntnisse anzupassen.
Veränderung Deines bestehenden Geschäftsmodells
Business Model Innovation kann jedoch auch sinnvoll sein, wenn Du schon einige Jahre mit Deinem Business unterwegs bist und Du auf Veränderungen in Deinem Markt reagieren musst. Also immer dann, wenn Dein bisheriges Geschäftsmodell aus den verschiedensten Gründen nicht mehr tragfähig ist und Du es deshalb an die neuen Umstände anpassen musst.
Warum Business Model Innovation wichtig für Dich als Solopreneur ist
Auch wenn Du als Sologründer oder Solopreneur ganz anders agierst als große Konzerne, unterliegt auch Dein Geschäftsmodell den Bedingungen und Veränderungen Deines Marktes. Dein Spielfeld mag zwar kleiner oder "anders" sein, aber nichtsdestotrotz ist Business Model Innovation auch für Dich relevant.
Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Märkten
Die VUCA-Welt macht auch vor Dir als Solopreneur nicht halt! Das, was gestern noch Bestand hatte und gut funktionierte, kann morgen schon überholt sein und die Tragfähigkeit Deines Geschäftsmodells bedrohen. Das können zum Beispiel neue Gesetze, veränderte Kundenwünsche oder sogar neue Wettbewerber sein.

Optimaler Einsatz Deiner Ressourcen
Als Solopreneur musst Du viel stärker mit Deinen finanziellen und zeitlichen Ressourcen haushalten als große Unternehmen oder Konzerne. Innovative Geschäftsmodelle ermöglichen es Dir, das Beste aus den Dir verfügbaren Mitteln herauszuholen und Dir gegenüber Deinen Wettbewerbern ein Vorteil zu verschaffen.

Risikominimierung
Durch das Testen Deines neuen Geschäftsmodells in kleinen, kosteneffizienten Schritten kannst Du potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und dadurch minimieren. Business Model Innovation unterstützt Dich deshalb auch dabei, Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Neue Einnahmequellen
Darüber hinaus hilft Dir Business Model Innovation, neue Einnahmequellen zu erschließen; beispielsweise könntest Du ein Abonnement- oder Lizenzmodell entwickeln. Oder Du könntest wichtige Partnerschaften schließen, die Dein Geschäftsmodell insgesamt tragfähiger werden lassen.
Tools & Methoden zur Geschäftsmodell-Innovation
Als Sologründer kannst Du auf viele Methoden und Tools zurückgreifen, wenn Du Dein Geschäftsmodell erneuern möchtest. Ein paar von ihnen möchte ich Dir an dieser Stelle kurz vorstellen.
Business Model Canvas
Das bekannteste Business Model Innovation Tool ist natürlich das Business Model Canvas von Alexander Osterwalder. Es unterstützt Dich dabei, alle 9 wichtigen Elemente Deines Geschäftsmodells zu durchdenken und auf Herz und Nieren zu prüfen.
Parallel zum Business Model Canvas solltest Du natürlich auf Methoden aus dem Design Thinking zurückgreifen, die Dich beim eigentlichen Innovations-Prozess unterstützen! Das Business Model Canvas hilft Dir lediglich dabei, Deine Geschäftsidee zu visualisieren und zu überprüfen.

Business Model Navigator
Eine andere Möglichkeit, Business Model Innovation in "strukturierte Bahnen" zu lenken, ist der Business Model Navigator der Universität St. Gallen. Im Gegensatz zum Business Model Canvas umfasst er einen klaren Prozess mit 4 Phasen, der Dich dabei unterstützt, die Tragfähigkeit Deines neuen Geschäftsmodells zu ermitteln. Das Ganze ist auch als 4i+ Modell bekannt.

Das Magische Dreieck
Zur Visualisierung Deines Geschäftsmodelles kannst Du beim Business Model Navigator entweder das Magische Dreieck oder das oben erwähne Business Model Canvas verwenden. Das Magische Dreieck hat allerdings den Vorteil, dass es ein wenig "leichtgewichtiger" ist als das Canvas von Alexander Osterwalder.

Lean Startup
Lean Startup ist ein weiterer Business Model Innovation Ansatz, der dem 4i-Modell des Business Model Navigators recht ähnlich ist. Im Kern basiert es vor allem auf schnellem Lernen und minimalem Ressourceneinsatz, um innovative Geschäftsmodelle effizient zu entwickeln.
Lean Startup stützt sich dabei auf den sogenannten Build-Measure-Learn-Zyklus. Hierbei testet Du Deine Idee so einfach, schnell und kostengünstig wie möglich mit einem Minimum Viable Product (MVP). Dadurch erhältst Du frühzeitig Feedback von Deinen Kunden und Deinem Markt und kannst fundierte Entscheidungen treffen, bevor Du größere Investitionen tätigst.

Durch den iterativen Build-Measure-Learn-Zyklus minimierst Du Risiken und kannst Dein Geschäftsmodell flexibel an die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe anpassen.
Blue Ocean Strategie
Auch die Blue-Ocean-Strategie bietet Dir eine Möglichkeit zur Business Model Innovation. Sie unterstützt Dich dabei, neue Märkte (Blue Ocean) zu erschließen, statt Dich auf Konkurrenzkämpfe in Deinem bestehenden Markt (Red Ocean) einzulassen.

Die Blue-Ocean-Strategie zielt darauf ab, durch radikale Innovation neuen Nutzen für Deine Kunden zu schaffen und dabei gleichzeitig Deine Kosten zu senken. In der Praxis entsteht dadurch das sogenannte Aikido-Geschäftsmodell, das beispielsweise von Cirque du Soleil, Nespresso oder auch Nintendo genutzt wird.
Kernmethoden der Blue-Ocean-Strategie sind die Eliminierung unnötiger Faktoren, die Reduzierung unwichtiger Produkt-Merkmale, die Steigerung besonders relevanter Elemente und die Schaffung völlig neuer Wertangebote.
Fazit
Business Model Innovation ist nicht nur für große Konzerne eine wichtige Fähigkeit, sondern auch für Dich als Sologründer. Sie unterstützt Dich dabei, Dich in dynamischen Märkten zu behaupten, Deine Ressourcen optimal einzusetzen und Deine Risiken zu minimieren. Darüber hinaus kann sie Dir neue Einnahmequellen ermöglichen und Dein Geschäftsmodell an veränderte Kundenbedürfnisse anpassen.
Mit Tools wie dem Business Model Canvas, dem Business Model Navigator oder agilen Ansätzen wie Lean Startup oder der Blue-Ocean-Strategie steht Dir ein umfangreiches Methodenset zur Verfügung, das Dir dabei hilft, innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.






Diskussion