Was sind OKR Initiativen?
OKR Initiativen sind die konkreten Dinge, die Du Dir für ein Quartal vornimmst, um die Key Results Deines Objectives positiv zu beeinflussen. Das können also Aufgaben, Blogartikel, Podcastfolgen und alles Mögliche andere sein. Je nachdem, welches OKR Du Dir vorgenommen hast.
Beispiel
Stell Dir vor, Du betreibst einen Blog, der eine Kategorie zum Thema Lean Startup besitzt. Und leider sind die Artikel dieser Kategorie nicht sonderlich gut besucht. Schlimmer noch: Eigentlich ist Lean Startup sogar Dein Themenschwerpunkt, mit dem Du Abonnenten für Deinen Blog gewinnen willst.
Deshalb beschließt Du, Dir für das nächste Quartal ein OKR zu setzen, das das ändern soll. Ein passendes OKR zu Deiner Herausforderung könnte zum Beispiel so aussehen:
| Objective |
Ich positioniere mich mit meinem Blog als Experte für das Thema Lean Startup. |
| Key Result 1 |
Die Besucher für Artikel in der Kategorie Lean Startup steigen von 100 auf 500. |
| Key Result 2 |
Die Zahl meiner Newsletter-Abonnenten steigt von 10 auf 200. |
Dein OKR sagt aber noch nichts darüber aus, wie Du das eigentlich erreichen willst. Und genau darauf geben Initiativen eine Antwort.
💡
OKR Initiativen sind Deine Doings, Deine Aktivitäten, Deine Maßnahmen und Dein Output, der Deine Key Results vorantreiben soll.
Eine mögliche Initiative zu unserem Beispiel-OKR könnte in etwa so lauten:
"Ich veröffentliche 15 neue Blogartikel zum Thema Lean Startup."
Zusammen sähe das dann folgendermaßen aus:
| Objective |
Ich positioniere mich mit meinem Blog als Experte für das Thema Lean Startup. |
| Key Result 1 |
Die Besucher für Artikel in der Kategorie Lean Startup steigen von 100 auf 500. |
| Key Result 2 |
Die Zahl meiner Newsletter-Abonnenten steigt von 10 auf 200. |
| OKR Initiative |
Ich veröffentliche 15 neue Blogartikel zum Thema Lean Startup. |
Was auf den ersten Blick recht unscheinbar daherkommt, bietet Dir in der Praxis drei große Vorteile.
Vorteil #1: OKR Initiativen messen Deinen Output
Der erste Vorteil von OKR Initiativen besteht darin, dass Du nun in der Lage bist, Deinen Output zu messen. Denn weil gute Key Results im Optimalfall Outcome messen, geben sie mitunter keine Antwort darauf, was Du tun musst, um sie zu erreichen.