Plattformen sind eines der erfolgreichsten und beliebtesten Geschäftsmodelle unserer Zeit. Viele der aktuell wertvollsten Unternehmen basieren darauf. In diesem Artikel erfährst Du, wie das Plattform-Modell funktioniert und worin seine Besonderheiten liegen. Außerdem zeige ich Dir am Beispiel von Airbnb, warum Vertrauen eine zentrale Rolle für den Erfolg dieses Geschäftsmodells spielt.

Funktionsweise des Plattform-Geschäftsmodells

Beim Plattform-Geschäftsmodell verbindest Du zwei (oder mehrere) voneinander unabhängige Zielgruppen miteinander und ermöglichst ihnen mit Hilfe Deiner Plattform den Austausch von Produkten, Waren, Services, Vermögenswerten oder auch Informationen. Sehr häufig werden dazu Posts verwendet, was jedoch kein Muss ist.

Im Grunde verbindest Du mit diesem Geschäftsmodell das, was zuvor nicht verbunden war.

Besonderheiten des Plattform-Geschäftsmodells

Wie beim Freemium-Modell bedienst Du mit Deiner Plattform zwei (oder mehrere) Zielgruppen bzw. Kundensegmente. Der Unterschied beim Plattform-Modell ist jedoch, dass diese beiden Segmente vorher voneinander unabhängig waren.

Mit Hilfe Deiner Plattform ermöglichst Du jedoch beiden Gruppen, sich untereinander auszutauschen und miteinander zu interagieren. Beim Plattform-Geschäftsmodell verbindest Du also Händler mit Käufern, Reisende mit Hotelanbietern oder Gamer mit Spieleherstellern.

Darstellung eines Netzwerks aus miteinander verbundenen Figuren, die eine Plattform für den gemeinsamen Austausch nutzen.
Das Plattform-Modell verbindet voneinander unabhängige Zielgruppen miteinander.

Ein besonders großer Vorteil des Plattform-Modells ist, dass Du Produkte und Services nicht selbst herstellen musst, denn das übernimmt ja eine Deiner Zielgruppen für Dich. Im Prinzip brauchst Du also nicht einmal genau zu wissen, wie die jeweiligen Produkte (oder Dienstleistungen) hergestellt werden, die auf Deiner Plattform den Besitzer wechseln.

Gleichzeitig wird Deine Plattform umso wertvoller, je mehr Menschen sie nutzen. Deshalb sind beide Kundensegmente eine wertvolle Key Resource oder sogar Key Partner Deiner Plattform. Gelingt es Dir, beide Zielgruppen erfolgreich miteinander zu verbinden, entstehen wertvolle Netzwerk-Effekte bzw. Synergien, die Deine Plattform immer wertvoller machen.

Aus diesem Grund spielt Vertrauen beim Plattform-Geschäftsmodell eine besonders wichtige Rolle, weil sich alle Zielgruppen sicher genug fühlen müssen, um die Plattform für ihre Interaktionen zu nutzen. Dazu gehört beispielsweise die Sicherheit von Transaktionen, der Schutz persönlicher Informationen und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um Betrug zu verhindern.

Außerdem bietet Dir das Plattform-Modell verschiedene Möglichkeiten der Monetarisierung wie Abonnements, Werbung oder auch Lizenzgebühren. Prinzipiell sind Plattformen sogar mit dem Freemium-Geschäftsmodell kombinierbar.

Hinzu kommt, dass Du bei den Finanzierungsoptionen die Wahl zwischen beiden Zielgruppen hast. Falls Du möchtest, kannst Du sogar durch beide Zielgruppen Einkünfte für Dich generieren.

Airbnb als Beispiel für das Geschäftsmodell Plattform

Ein hervorragendes Beispiel für das Plattform-Modell ist Airbnb. Der kalifornische Anbieter wurde 2008 gegründet und verbindet Reisende, die auf der Suche nach authentischen, einzigartigen Orten sind, mit Gastgebern, die nicht genutzte Räume (oder ganze Immobilien) vermieten möchten.

Quadratische Karte mit Airbnb-Logo, das von einer Hand vor einen roten Hintergrund gehalten wird.
Airbnb als Beispiel für das Plattform-Modell

Dadurch hat das Unternehmen eine extrem niedrige Kostenstruktur, weil es keine eigenen Immobilien besitzt und deshalb auch keine Angestellten benötigt, die diese instand halten müssen. Gleichzeitig unterscheidet sich Airbnb von Anbietern wie hotel.de, weil es in erster Linie mit privaten Gastgebern zusammenarbeitet.

Damit das Ganze jedoch wirklich funktioniert, muss Airbnb sein Angebot so gestalten, dass sich sowohl Reisende als auch Gastgeber wirklich sicher fühlen. Denn einerseits möchte ja niemand "irgendwelche Vagabunden" in seinem Haus haben, wenn er nicht da ist. Andererseits möchten sich auch Reisende sicher und gut aufgehoben fühlen, wenn sie in "Wohnungen von fremden Menschen" übernachten.

Airbnb unternimmt deshalb eine Vielzahl vertrauensbildender Maßnahmen, damit das Plattform-Modell in der Praxis funktionieren kann.

Das Plattform-Geschäftsmodell auf dem Business Model Canvas

Auf dem Business Model Canvas lässt sich das Plattform-Geschäftsmodell von Airbnb folgendermaßen darstellen:

Darstellung des Plattform-Geschäftsmodells von Airbnb auf dem Business Model Canvas

Weitere Beispiele für das Plattform-Geschäftsmodell

Neben Airbnb gibt es natürlich noch unzählige weitere Beispiele für das Plattform-Modell. Bei den Streaming-Anbietern sind Spotify und Netflix gute Beispiele. Aber auch Amazon, Ebay, Uber und sogar die Xbox von Microsoft machen sich die Plattformökonomie zunutze.

Fazit

Das Plattform-Geschäftsmodell überzeugt durch Skalierbarkeit, geringe Betriebskosten und starke Netzwerk-Effekte. Es bringt unabhängige Zielgruppen miteinander in Kontakt und schafft dadurch neue Märkte und Mehrwerte – ohne dass Du dazu selbst Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen zu müsstest.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch stets im Aufbau von Vertrauen: Nur wenn sich alle Beteiligten wirklich sicher fühlen, kann Deine Plattform ihr volles Potenzial entfalten. Wenn Du Deine Plattform geschickt gestaltest, kannst Du nicht nur zwei Zielgruppen miteinander verbinden, sondern ein ganzes Ökosystem erschaffen.

Teile diesen Beitrag