Objectives & Key Results (OKR) sind mittlerweile die beliebteste Methodik, um Ziele zu formulieren. Und auch für Dich als Sologründer sind sie ein nützliche Methode, um Deine strategischen Ziele zu verfolgen. Im Internet findest Du zahlreiche OKR-Beispiele, die Dir dabei helfen sollen, bessere OKR zu formulieren.

Das ist zwar alles ganz nett zu lesen, bringt Dich meiner Meinung nach jedoch nicht wirklich weiter. Denn Du kannst diese Beispiele ja nicht einfach kopieren und als OKR für Dich übernehmen. Viel hilfreicher ist es deshalb, problematische und schlechte OKR erkennen zu können, um dann zu überlegen, wie Du diese Fehler in Zukunft vermeiden kannst.

In diesem Artikel stelle ich Dir deshalb 8 Beispiele für schlechte OKR vor und zeige Dir, warum sie problematisch sind, damit Du diese Fehler bei Deinen eigenen OKR vermeiden kannst. Außerdem gebe ich Dir immer auch eine mögliche Alternative mit auf den Weg , wie Du das jeweilige OKR-Beispiel verbessern kannst.

OKR-Beispiele mit problematischen Objectives

In den ersten 2 OKR-Beispielen geht es um häufig anzutreffende Probleme bei den Objectives: Zum einen die beliebten Evergreens und zum anderen Finalsatz-Objective.

Beispiel #1: Evergreen-Objective

Berglandschaft mit einem klaren, türkisfarbenen See, umgeben von hohen, immergrünen Nadelbäumen, mit einem schneebedeckten Gipfel im Hintergrund.
Ein Evergreen-OKR sieht toll aus, aber ist austauschbar und viel zu allgemein.

In diesem OKR-Beispiel hast Du Dein Objective als Evergreen formuliert, der für immer und für alle Zeiten gültig ist. Deshalb ist überhaupt keine einzige Situation denkbar, in der dieses Objective nicht sinnvoll wäre. Dadurch verliert dieses Objective jedoch an Aussagekraft, weil es eben selbstverständlich und außerdem austauschbar ist.

Evergreen-Objective
Ich begeistere meine Blogbesucher!

Lösungsansatz: Formuliere Dein Objective als spezifischen Zustand

Man könnte auch sagen, dass das obige Objective Business-Blabla ist. (Denn wer will schon keine begeisterten Blogbesucher haben?)

Eine gute Möglichkeit, um Evergreen-Objectives zu erkennen, ist der Wiederholbarkeits-Test. Dabei stellst Du Dir die simple Frage: "Könnte ich dieses Objective im nächsten OKR Zyklus wieder genauso formulieren?" Falls Du Dir diese Frage mit "Ja" beantworten musst, hast Du leider ein Evergreen-Objective formuliert.

Um Evergreen-Objectives zu vermeiden, solltest Du Dir Dein Objective deshalb als Aussichtspunkt oder Etappenziel vorstellen:

  • Welche neuen Perspektiven ermöglicht Dir das Erreichen Deines Objectives?
  • Welche neuen Ziele, OKR oder Moals kannst Du von Deinem Aussichtspunkt aus entdecken?
💡
Formuliere Dein Objective als abgeschlossenen, spezifischen Zustand, der genau das wiedergibt.
Objective als spezifischer Zustand
Hochwertige Blogartikel, die meinen Lesern dabei helfen, Design Thinking besser anwenden zu können.

Beispiel #2: Finalsatz-Objective

Oft wird das Objective eines OKR auch als Finalsatz formuliert. Das Problem dabei ist, dass nur ein Teil davon das eigentliche Objective ist, während der andere Satzteil eine (meist sehr) konkrete Aufgabe angibt, wie das Ziel zu erreichen ist.

Das Problem bei diesem OKR-Beispiel kannst Du recht einfach an einer Um-Zu-Formulierung erkennen. (Andere Wörter wie indem, damit oder durch sind ebenfalls ein Indikator dafür, dass Du in Deinem Objective das eigentliche Ziel mit dem Weg zu diesem Ziel vermischt hast.)

Finalsatz-Objective
Ich schreibe jede Woche 2 Blogartikel, um die Popularität meiner Webseite zu steigern.

Alternatives OKR-Beispiel

In der Regel kannst Du dieses Problem einfach dadurch beheben, wenn nur den Um-Zu-Satzteil für Dein Objective beibehältst und den anderen Satzteil streichst.

Objective-Alternative
Die Popularität meiner Webseite steigern.

OKR-Beispiele mit problematischen Key Results

Neben Objectives kommt es natürlich auch vor, dass die Formulierung Deiner Key Results Probleme verursacht, die Du besser vermeiden solltest. In den folgenden 6 OKR-Beispielen findest Du deshalb Key Results, die diverse Schwierigkeiten verursachen. (Und natürlich Tipps, wie Du diese Fehler vermeiden kannst.)

Ab hier nur für Mitglieder!

Melde Dich kostenlos an, um Zugang zu diesem und weiteren Community-Artikeln zu erhalten!

Jetzt registrieren Du hast schon ein Konto? Anmelden