Neben den eigentlichen Objectives & Key Results ist der OKR Zyklus ein fester Bestandteil der OKR-Methode. In diesem Artikel erkläre ich Dir Sinn & Zweck jedes OKR Events und gebe ich Dir einige hilfreiche Tipps mit auf den Weg, wie Du den Zyklus gemeinsam mit Deinem OKR Circle durchlaufen kannst.

Sinn & Zweck des OKR Zyklus

Ursprünglich waren Objectives & Key Results (OKR) lediglich eine "andere Art", Ziele zu formulieren. Mittlerweile ist es jedoch üblich, den dreimonatigen Zeitraum, in dem OKR verfolgt werden, mit Hilfe des OKR Zyklus zu organisieren. Der iterative Ablauf sorgt vor allem für einen gemeinsamen Rhythmus und eine klare Struktur.

Auch in einem OKR Circle wird der OKR Zyklus genutzt. Allerdings unterscheiden sich Inhalt und Aufbau der OKR Events ein wenig vom üblichen Vorgehen. Der Hauptgrund hierfür liegt vor allem darin, weil ein OKR Circle kein "echtes Team" ist, das gemeinsame OKR verfolgt.

Der OKR Zyklus im Überblick

Der OKR Zyklus umfasst einen Zeitraum von 3 Monaten bzw. 1 Quartal und beinhaltet 4 OKR Events:

  1. OKR Planning (Zu Beginn des Quartals)
  2. OKR Check-in (Biweekly)
  3. OKR Review (Zum Ende des Quartals)
  4. OKR Retrospektive (Zum Ende des Quartals)

Die Abfolge der OKR Events bleibt immer gleich und wird nicht verändert.

Schematische Darstellung des OKR Zyklus mit den Phasen OKR Planning, OKR Review, OKR Retro und regelmäßigen Biweekly oder Weekly Check-ins in Form einer roten Pfeilspirale.
Der OKR Zyklus im Überblick

OKR Planning

Jeder OKR Zyklus beginnt mit dem OKR Planning. Der Hauptzweck des OKR Plannings besteht darin, Klarheit im kommenden Quartal für Dich zu erzeugen.

Dazu legt jedes Mitglied des OKR Circle vor Beginn des Plannings ein (oder mehrere) Objectives & Key Results fest, die es im kommenden Quartal verfolgen will, um seine strategischen Ziele zu erreichen.

Im optimalen Fall bringt jedes Circle-Mitglied bereits eine grobe Fassung seines OKR mit in das Planning, um sie den anderen Mitgliedern des Circles vorstellen zu können.

Zumindest sollte jedes Mitglied bereits eine "grobe Idee" für ein sinnvolles Objective mit den anderen teilen können. Denn der Sinn des OKR Plannings bei einem Circle besteht darin, dass Du von den anderen Circle-Mitgliedern Feedback kriegst.

Sinnvolle Fragestellungen im OKR Planning können deshalb sein:

  • Was haltet Ihr von meinem Objective? Ist es ausreichend konkret und handlungsorientiert? Ist es klar verständlich? Wird deutlich, warum es wichtig für mich ist und auf meine strategischen Ziele einzahlt? etc.
  • Wie gut sind meine Key Results gelungen? Fallen Euch noch andere Möglichkeiten ein, mein Objective messbar zu machen? Haltet Ihr sie sowohl für realistisch als auch ambitioniert? Passen meine Key Results zu meinem Objective? etc.
  • Habt Ihr noch Ideen für andere OKR, die ich vielleicht stattdessen verfolgen sollte? Welche weiteren Möglichkeiten, um meine strategischen Ziele zu erreichen, seht Ihr noch?

Mit Hilfe des erhaltenen Feedbacks ist jedes Mitglied des Circles in der Lage, seine OKR (nach dem Planning) noch einmal zu überarbeiten, anzupassen oder sogar komplett zu verwerfen, bevor der eigentliche OKR Zyklus startet.

Im OKR Planning sollte jedes Mitglied einen Zeitraum von 15 bis maximal 20 Minuten erhalten, um seine OKR vorzustellen und Feedback zu erhalten.

OKR Check-in (Biweekly)

Nach dem OKR Planning startet jedes Circle-Mitglied mit seinen individuellen OKR. Damit Dein OKR Circle jedoch während des Quartals nicht "auseinanderfällt" und sowohl Commitment als auch Fokus auf die Objectives gewährleistet ist, trifft sich der OKR Circle mindestens alle 2 Wochen zum OKR Check-in. Insgesamt sollte Euer OKR Check-in nicht länger als 1 Stunde dauern.

Im OKR Check-in werden ausschließlich die OKR jedes Circle-Mitglieds besprochen. Dazu teilt jedes Mitglied des Circles der Reihe nach:

  • den aktuellen Stand seiner Key Results
  • was es unternommen hat, um die Key Results positiv zu beeinflussen und
  • auf welche Probleme & Herausforderungen es dabei gestoßen ist. (Falls vorhanden)

Anschließend haben die anderen Circle-Mitglieder die Möglichkeit, Feedback zu geben, Ideen zu teilen, Fragen zum OKR zu stellen oder aktive Hilfe & Unterstützung anzubieten.

Danach ist das nächste Mitglied des Circles an der Reihe.

Wenn Du einen Blog hast, kannst Du wie ich auch ein "öffentliches Biweekly" durchführen und für jeden OKR Check-in einen Beitrag verfassen. Mehr dazu erfährst Du in meinem Themenbereich OKR Chroniken.

OKR Review

Zum Ende des Quartals überprüfst Du (für Dich allein) in einer OKR Review, welches finale Ergebnis Du bei Deinen OKR erreicht hast. Nutze die OKR Review, um für Dich einen klaren Abschluss für Dein Quartal durchzuführen, statt einfach direkt mit dem nächsten Zyklus zu beginnen.

Fragen und Themen, mit denen Du Dich in Deiner OKR Review beschäftigen solltest:

  • Welche Ergebnisse hast Du für jedes Key Result erzielt?
  • Hat Dich Dein OKR tatsächlich Deinem strategischen Ziel näher gebracht? Wie haben sich die Key Results Deines Moals verändert?
  • War Dein OKR das gesamte Quartal über relevant? Oder hast Du es verworfen und ein anderes begonnen? Warum?
  • Hast Du Deinem OKR ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet?
  • Welche neuen Möglichkeiten und Wege solltest Du im nächsten OKR Zyklus anvisieren? Welches neue OKR wäre für das kommende Quartal sinnvoll? Wie baust Du am besten auf dem bisher Erreichten auf?

OKR Retrospektive

Eine beschriftete Tafel mit dem Wort Retrospective und einem angehefteten Haftnotizzettel steht für die Bedeutung einer strukturierten Rückschau innerhalb des OKR Zyklus.
Führe in jedem OKR Zyklus eine Retrospektive durch.

Nach der OKR Review, die Du für Dich alleine durchführst, triffst Du Dich mit Deinen Circle-Mitgliedern zur gemeinsamen OKR Retrospektive. Im Gegensatz zur Review geht es hier vor allem darum, den Prozess des OKR Zyklus sowohl für Dich selbst als auch für den Circles als Ganzes kontinuierlich zu verbessern.

Die OKR Retrospektive dreht sich deshalb um zwei Themen:

Thema 1: Individuelle OKR-Nutzung

Zum einen reflektierst Du Deine eigene, individuelle Anwendung von OKR. Dieser Teil der OKR Retrospektive dreht sich also um Fragen wie:

  • Was hat gut geklappt und was hat nicht gut geklappt?
  • Wie gut waren Deine OKR formuliert und wie kannst Du sie im kommenden Zyklus noch besser formulieren?
  • Was hast Du hinzugelernt und wie wirst Du dieses Wissen nutzen, um im nächsten Quartal noch ein wenig besser zu werden?

Thema 2: Wie gut funktioniert unser OKR Circle?

Zum anderen wird die OKR Retrospektive jedoch auch dazu genutzt, die Qualität Eures OKR Circles auf den Prüfstand zu stellen.

  • Wie hilfreich waren die OKR Events (Planning, Check-in, Review und Retrospektive)?
  • Wie groß war der Nutzen für jedes Mitglied des Circles? Wie könnt Ihr diesen Nutzen noch weiter verbessern?
  • Beschließt gemeinsam mindestens eine Verbesserung, die Ihr im nächsten OKR Zyklus umsetzen werdet.

Fazit

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel einen guten ersten Überblick über den OKR Zyklus geben und die Besonderheiten verdeutlichen, die durch die Anwendung von OKR in einem Circle entstehen. Denn dadurch, dass ein Circle eben kein "echtes OKR Team" ist, sind einige kleinere Anpassungen an den OKR Events notwendig.

Teile diese Beitrag