Als Solopreneur stehst Du oft vor der Frage: Wo fange ich an? Im Netz findest Du natürlich unzählige Tipps, aber manchmal hilft nur der Blick ins gute alte Buch. Heute nehme ich Dich mit in meine persönliche Bibliothek – und zeige Dir Bücher, die mir neue Perspektiven eröffnet und mich inspiriert haben.

Design Thinking

Design Thinking ist ein mächtiges Werkzeug, wenn Du innovative Geschäftsmodelle und Produkte entwickeln möchtest. Die Methode hilft Dir, Probleme systematisch aus Sicht Deiner Nutzer zu verstehen und kreative Ideen in innovative Angebote zu verwandeln. Die folgenden fünf Bücher geben Dir als Solopreneur eine gute Orientierung für den ersten Einstieg.

#1 - Das Design Thinking Playbook

Wenn Du auf der Suche nach einem fundierten Einstieg ins Design Thinking bist, bietet Dir das Design Thinking Playbook von Michael Lewrick, Patrick Link und Larry Leifer eine hervorragende Grundlage.

Design Thinking Playbook

Guter und leichtgewichtiger Einstieg in die Welt des Design Thinkings.

Bei amazon kaufen

Das Buch verbindet methodisches Wissen mit zahlreichen Praxisbeispielen und zeigt, wie Du Design Thinking nicht nur verstehst, sondern auch anwenden kannst.

Besonders hilfreich ist die strukturierte Darstellung des Prozesses von der Problemdefinition bis zur Prototypenentwicklung. Dabei bekommst Du nicht nur einzelne Methoden an die Hand, sondern auch Hinweise, wie Du sie sinnvoll miteinander kombinieren kannst. Gerade als Solopreneur profitierst Du davon, weil das Buch zeigt, wie Du kreative Ideen mit klaren Strukturen umsetzen kannst – auch ohne großes Team.

Kleiner Wermutstropfen: Das Design Thinking Playbook ist stellenweise recht umfangreich und dicht geschrieben. Wenn Du es aber als Nachschlagewerk nutzt und Dir die für Dich passenden Kapitel rauspickst, wirst Du lange davon profitieren.

#2 - Das Design Thinking Toolbook

Design Thinking Toolbook

Passender Ergänzungsband zum Design Thinking Playbook mit vielen Methoden.

Bei amazon kaufen

Das Design Thinking Toolbook ist ein sehr guter Ergänzungsband zum Design Thinking Playbook. Hier findest Du für jede Phase passende Methodenvorschläge und viele Tipps zur direkten Anwendung.

Allerdings sollte Dich die sehr kompakte Vorstellung nicht darüber hinwegtäuschen, dass Du bei jeder Methode durchaus noch sehr viel tiefer einsteigen kannst.

Das gibt der knappe Überblick meistens jedoch nicht her. Dennoch ist das Design Thinking Toolbook eine gelungene Inspirationsquelle und ein gutes Nachschlagwerk, wenn Du mal nicht weißt, wie Du in einer bestimmten Situation weiter vorgehen kannst.

#3 - Der Mom Test

Der Mom Test

Einsteigerfreundliche Einführung in Design Thinking Interviews

Bei amazon kaufen

Interviews mit Deiner Zielgruppe sind im Design Thinking ein zentrales Element - aber auch eines der schwersten.

Denn gute Interviews mit Kunden und Nutzern zu führen, ist eine Kunst. Allerdings ist das Ganze auch kein Hexenwerk, wenn Du weißt, worauf Du dabei achten musst.

Mit dem Mom Test bietet Dir Rob Fitzpatrick einen sehr guten und vor allem einsteigerfreundlichen Ansatz, der aus drei einfachen Grundregeln besteht, die Du leicht umsetzen kannst.

Hier findest Du alle Artikel zum Thema Interviews in meinem Blog:

Interviews für Solopreneure & Sologründer
Interviews mit Kunden und Nutzern sind ein zentrales Element beim Design Thinking und im Lean Startup.

#4 - The Jobs to Be Done Playbook

Jobs to Be Done Playbook

Hier findest Du praxisorientiertes Wissen zur JTBD-Methode!

Bei amazon kaufen

Jobs to Be Done sind eine der nützlichsten Methoden im Design Thinking. Hierzu gibt es sehr viel Literatur, die ich Dir nennen könnte.

Für den Einstieg empfehle ich Dir das Jobs to Be Done Playbook von Jim Kalbach, weil Du hier einen sehr praxisnahen und gleichzeitig auch umfangreichen Einblick in die beliebte Design Thinking Methode kriegst.

Besonders gut gelungen ist der "spielerische Ansatz" von Kalbach. Du musst das Buch nicht zwangsläufig von vorne nach hinten durcharbeiten, sondern kannst je nach Situation die passenden Vorgehensweisen und methodischen Ansätze für Dich rauspicken.

Das macht das JTDB Playbook zu einem sehr guten Nachschlagwerk für Anfänger und Fortgeschrittene.

Allerdings sind die im Buch abgedruckten Grafiken und Diagramme extrem klein und die Druckqualität ist sehr schlecht, sodass sie keinen wirklichen Nutzen stiften.

#5 - Value Proposition Design

Value Proposition Design

Unverzichtbar für den sinnvollen Einsatz des Value Proposition Canvas

Bei amazon kaufen

Das Value Proposition Canvas von Alexander Osterwalder kommt im Aufbau recht unscheinbar und simpel daher. Tatsächlich steckt dahinter jedoch sehr viel Know-how, das Du besitzen solltest, wenn Du es erfolgreich anwenden willst.

Wie das geht, erfährst Du in Value Proposition Design. Neben einer ausführlichen Erklärung des Canvas findest Du hier auch viele Beispiele und Ideen zu Methoden aus Design Thinking und Lean Startup.

Lean Startup

Für den Einstieg ins Thema Lean Startup empfehle ich Dir vor allem zwei Bücher. Und zwar einmal Lean Startup von Eric Ries und Testing Business Ideas von Alexander Osterwalder.

#6 - Lean Startup von Eric Ries

Lean Startup

Wenn Du Dich ernsthaft mit Lean Startup beschäftigen möchtest, gehört das Buch von Eric Ries zur Pflichtlektüre!

Bei amazon kaufen

Wenn Du Dich für Lean Startup interessierst, gehört das gleichnamige Buch von Eric Ries zur absoluten Pflichtlektüre für Dich. Für mich gibt es vor allem zwei gute Gründe, die dieses Buch so wertvoll machen.

Meiner Erfahrung nach gehört es zu den größten Missverständnissen, Tests und Experimente mit "allen potenziellen Kunden" durchzuführen. Dabei liegt die eigentliche Stärke von Lean Startup darin, gezielt mit einer kleinen Gruppe von Enthusiasten zu lernen, was wirklich funktioniert.

#7 - Testing Business Ideas

Ab hier nur für Mitglieder!

Melde Dich kostenlos an, um Zugang zu diesem und weiteren Community-Artikeln zu erhalten!

Jetzt registrieren Du hast schon ein Konto? Anmelden