Gute OKR zu formulieren ist kein Hexenwerk! In meiner ultimativen Anleitung erfährst Du alles, worauf Du achten musst, um gute Objectives & Key Results zu formulieren.
Du möchtest OKR formulieren, aber bist noch neu in der Methode und weißt nicht genau, worauf Du achten solltest? Dann bist Du hier genau richtig! Denn gute OKR-Formulierungen sind kein Hexenwerk. Mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps wird es Dir leicht gelingen, bessere OKR festzuhalten.
Damit Du nichts Wichtiges übersiehst, habe ich Dir in meiner ultimativen Anleitung alles, worauf Du für perfekte Objectives & Key Results achten solltest, in diesem Artikel zusammengefasst. Mit dieser Anleitung kann wirklich nichts mehr schiefgehen!
Objectives für Deine OKR formulieren
Das Objective ist das qualitative Element Deiner OKR-Formulierung. Für ein gutes Objective solltest Du auf sechs verschiedene Punkte achten:
Sorge für Inspiration & Resonanz
Achte auf den Bezug zu einem übergeordneten Ziel
Drücke Dich leicht verständlich aus
Formuliere Dein OKR als Etappenziel & konkreten Hebel
Formuliere nur OKR, die Du aus eigener Kraft erreichen kannst
Gute Objectives sind frei von Metriken
Sorge für Inspiration & Resonanz
Einer der am meisten übersehenen Punkte eines wirklich gelungenen Objectives ist der, dass es Dich inspirieren soll. Es ist ungemein wichtig, dass es Resonanz erzeugt und Dich so richtig "zum Schwingen" bringt. Deshalb solltest Du stets den emotionalen Faktor berücksichtigen, wenn Du das Objective Deines OKR formulierst.
Objectives & Key Results bringen Dich nur dann wirklich weiter, wenn sie auf ein übergeordnetes, strategisches Ziel einzahlen. Wenn Du Deine OKR formulierst, solltest Du deshalb immer darauf achten, dass Dein Objective einen Bezug zu Deiner Strategie hat und nicht einfach "irgendwie im luftleeren Raum hängt".
Drittens sollen OKR für Transparenz und Klarheit sorgen. Da hilft es Dir nicht, Dich in kryptischen Formulierungen zu verlieren, die mit Buzzwörtern, "Fachchinesisch" oder Spezialbegriffen gespickt sind. Im Grunde musst Du jedes Objective einer vollkommen unbeteiligten Person vorlesen können und diese weiß dann sofort, was Du vorhast.
Enigma-Objective
Einfache OKR-Formulierung
Meine Marketingstrategie durch datengetriebenes Targeting und Conversion-Optimierung skalieren, um die Customer Engagement Rate zu maximieren.
Meine Marketingmaßnahmen optimieren, damit Kunden häufiger mit meinen Inhalten interagieren.
Formuliere Dein OKR als Etappenziel & konkreten Hebel
Viertens solltest Du im Hinterkopf behalten, dass Objectives keine Ziele bzw. eine besondere Art von Zielen sind. Das klingt jetzt auf den ersten Blick vielleicht ein wenig verwirrend. Der Unterschied wird jedoch deutlich, wenn Du Dir die englische Unterscheidung zwischen Objectives auf der einen und Goals auf der anderen Seite anschaust.
Ein Goal hat eine eher langfristige Ausrichtung und soll Dir eine Richtung vorgeben. Zum Beispiel könntest Du festhalten: "Mein Business soll eine führende Anlaufstelle für Sologründer werden."
Ein Objective hingegen ist ein konkreter, erreichbarer Zustand, der innerhalb eines kurzen Zeitraums erreicht werden soll. Und dabei hilft, das Ziel (im Sinne von Goal) zu erreichen.
Goals sind nicht das Gleiche wie Objectives.
💡
Ein gutes Objective sollte deshalb eine Art Wegpunkt, Etappenziel oder konkreter Hebel sein, um Dein Ziel zu erreichen.
Stell Dir das Ganze wie bei einer Urlaubsreise vor. Wenn Du sagst, dass Du "den außergewöhnlichsten Sommerurlaub Deines Lebens verbringen" möchtest, kann das sehr viel (wenn nicht sogar alles Mögliche) bedeuten. Wenn Du hingegen sagst, dass Du "mit Deiner Familie einen erholsamen Urlaub in Carcassonne verbringen" möchtest, ist Dein Objective schon sehr viel genauer und klarer.
Problematisches Objective
Alternative OKR-Formulierung
Den außergewöhnlichsten Sommerurlaub meines Lebens verbringen.
Mit meiner Familie einen erholsamen Urlaub in Carcassonne verbringen.
Um wirklich gute Objectives zu formulieren, solltest Du deshalb auch Evergreens vermeiden. Evergreens sind Ziele oder Wünsche, die immer und für alle Zeiten gültig sind. Deshalb solltest immer versuchen, Evergreens in ein spezifischeres Objective zu verändern.
Formuliere nur OKR, die Du aus eigener Kraft erreichen kannst
Fünftens solltest Du bei der Formulierung Deines Objectives bzw. OKR darauf achten, dass Du auch aktiv daran arbeiten kannst. Vermeide es deshalb, Dich bei Deinen Objectives von anderen abhängig zu machen.
💡
Im besten Fall hat Dein OKR eine klare Handlungsorientierung und bietet Dir eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie Du darauf einwirken kannst.
Gute Objectives sind frei von Metriken
Weil Objectives das qualitative Element Deines Ziels darstellen, müssen sie auch frei von Metriken sein. Denn auch wenn Metriken natürlich eine wichtige Rolle in der OKR-Methode spielen, verwässern sie die Aussage Deines Objectives: Weil sie naturgemäß zu viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. (Die Trennung zwischen Objective auf der einen und Key Results auf der anderen Seite existiert ja nicht ohne Grund.)
Eliminiere Metriken und Zahlen in Deinem Objective.
Falls Du Metriken in Deinem Objective entdeckst, solltest Du diese für ein Key Result nutzen.
Key Results für Deine OKR formulieren
Key Results sind das quantitative Element von OKR. Um gute Key Results zu formulieren, solltest Du auf folgende 5 Punkte achten:
Nutze immer eine Metrik
Nutze ganze Zahlen statt Prozentwerte
Mache Fortschritt sichtbar
Miss Ergebnisse (Outcome)
Formuliere anspruchsvolle Key Results
Formuliere unabhängig erreichbare Key Results
Nutze immer eine Metrik
Wenn Du Deine OKR formulierst, musst Du vor allem darauf achten, dass Deine Key Results objektiv überprüfbar und messbar sind.
Jedes Key Result hat immer eine Metrik – keine Metrik, kein Key Result.
Eine häufige Stolperfalle bei der Formulierung von OKR ist zum Beispiel die Verwendung von alle oder jeder in den Key Results. Das erzeugt jedoch Allgemeinplätze, die wenig hilfreich sind. Sehr oft sind solche Key Results auch "getarnte Objectives". Du solltest also auch in Betracht ziehen, aus einem solchen Schlüsselergebnis ein eigenständiges OKR zu machen.
Ab hier nur für Mitglieder!
Melde Dich kostenlos an, um Zugang zu diesem und weiteren Community-Artikeln zu erhalten!