Das Single Feature MVP ist sicherlich so etwas wie der Archetyp des Minimum Viable Products. Viele denken sofort an eine App mit einem einzigen Feature, wenn sie "MVP" hören.
Doch so simpel das Prinzip auch klingt, so leicht ist es auch, es falsch anzugehen. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wann ein Single Feature MVP Sinn ergibt, was Du beachten solltest und wie Du Fehler vermeidest.
Was ist ein Single Feature MVP?
Ein Single Feature MVP ist eine erste Produktversion, die nur eine einzige Kernfunktion besitzt – Dafür wird diese aber exzellent umgesetzt.
Beim Single Feature MVP geht es aber nicht darum, das "kleinstmögliche Produkt“ zu bauen, sondern das nützlichste minimale Produkt mit dem (für Dich) höchsten Erkenntniswert.
Wann solltest Du ein Single Feature MVP einsetzen?
Wie bei allen MVP aus dem Lean Startup willst Du mit einer Single Feature App herausfinden, ob bestimmte Annahmen, die Deiner Geschäfts- oder Produktidee zugrunde liegen, wirklich der Wahrheit entsprechen.
Mit einem Single Feature MVP überprüfst Du, ob die Value Proposition Deiner Geschäftsidee Resonanz bei Deiner Zielgruppe erzeugt.
Eine Single Feature App hilft Dir also dabei herauszufinden, ob Du mit Deiner Produktidee ein wichtiges Problem bzw. einen Job to Be Done Deiner Zielgruppe lösen kannst. Wenn tatsächlich genügend Interesse besteht, kannst Du Deine Idee weiterverfolgen – falls nicht, hast Du Dir im besten Fall jede Menge Arbeit gespart. Dann kannst Du eine neue Idee verfolgen oder Deine ursprüngliche Idee überarbeiten.
Beispiel für den Einsatz des Single Feature MVP
Auch für diese MVP-Methode gibt es natürlich wieder spannende Beispiele. Die bekanntesten Firmen, die ein Single Feature MVP genutzt haben, um ihre Value Proposition zu validieren, sind sicherlich Spotify und Uber.
Spotify
Statt direkt mit der Entwicklung der kompletten App zu beginnen, wie wir sie heute kennen, startete Spotify mit einem Single Feature MVP. Dieses MVP war eine Desktop-Software und keine mobile App. Darüber hinaus war das Ganze ausschließlich in Schweden verfügbar.
Die erste Spotify-Software bot lediglich eine einzige Funktion: Musik-Streaming mit einer schnellen Suchfunktion. Statt ein umfassendes Produkt mit Playlisten und Algorithmen zu entwickeln, testete Spotify mit diesem Single Feature MVP lediglich die Kernhypothese:
Wie wir heute wissen, bestätigte sich die Hypothese und Spotify wurde zum bekanntesten und größten Streaminganbieter der Welt.
Uber
Ein zweites Beispiel für die erfolgreiche Nutzung eines Single Feature MVP ist Uber. Die erste Version der Software war eine einfache iPhone App, die sich auf eine einzige Funktion konzentrierte: Mit dem Handy ein Fahrt buchen (statt ein Taxi zu rufen).
Wie Spotify fokussierten sich auch die Uber-Gründer Travis Kalanick und Garrett Camp auf eine sehr kleine Gruppe von Menschen, weshalb man zur App aktiv eingeladen werden musste. Um mitzumachen, musste man Kalanick eine E-Mail schreiben, der dann individuelle Zugangscodes für die App vergab.
Zunächst mussten Nutzer ihre Abholadresse per SMS versenden, woraufhin Uber den nächstgelegenen verfügbaren Fahrer ermittelte und dann zum Kunden schickte. Die ersten Fahrten wurden sogar manuell von den Gründern organisiert: Kalanick kontaktierte die Fahrer persönlich, bot ihnen die Fahrten an und etwa 3 von 10 Fahrern nahmen diese an. So legte Uber den Grundstein für die später weltweit führende Taxi-App.
Mit ihrem Single Feature MVP konnten Kalanick und Camp ihre Nutzenhypothese überprüfen:
Vor & Nachteile
Wie jedes MVP hat auch die Single Feature App Vor- & Nachteile, die Du kennen solltest, bevor Du an die Umsetzung gehst.
Vorteile
- Du erhältst schnelles Feedback, ob Deine Produktidee auf einen echten Bedarf trifft.
- Weil Du Dich auf die absolute Kernfunktion konzentrierst, sparst Du jede Menge Zeit und Aufwand bei der späteren Entwicklung des gesamten Produktes.
- Eventuell findest Du sogar heraus, dass alles andere komplett unwichtig ist und kannst ein No-Frills-Geschäftsmodell entwickeln, das auf jeglichen Schnickschnack verzichtet. (Du bleibst einfach bei der Kernfunktion.)
Nachteile
- Im Vergleich zu anderen MVP ist eine Single Feature App deutlich kostspieliger und aufwändiger. Nutze deshalb vorher andere, einfachere MVP und führe außerdem Interviews mit Deiner Zielgruppe.
- Wenn die von Dir ausgewählte Kernfunktion nicht den Nerv Deiner Zielgruppe trifft, schlägt das gesamte MVP fehl. (Was man aber auch als Vorteil betrachten könnte... 😉)
- In hart umkämpften Märkten kann Dein Single Feature MVP schnell wie ein "hässliches Entlein" wirken.
- Selbst wenn Dein Experiment erfolgreich ist, kannst Du daraus nicht unbedingt ableiten, dass auch ein langfristiges Interesse entsteht.
- Die Kernfunktion Deines Single Feature MVP muss ihren Nutzen möglichst isoliert entfalten können. Wenn sie nur als "Teil eines großen Ganzen" funktioniert, ist diese MVP-Methode nicht wirklich umsetzbar.
Darauf musst Du achten, wenn Du das Single Feature MVP einsetzen willst
Um den oben erwähnten Nachteilen Rechnung zu tragen und sie bestmöglich abzufedern, solltest Du ein paar Dinge beachten, wenn Du eine Single Feature App als MVP nutzen möchtest.
Fokussiere Dich auf Early Adopter
Weil Dein Single Feature MVP wirklich nur die Kernfunktion Deiner Produktidee umsetzt, ist es als "echtes Angebot für normale Kunden" nicht zu gebrachen. So gesehen ist es für Deinen Markt oder Deine Branche (noch) komplett unbrauchbar.
Deshalb musst Du Dich mit dem Single Feature MVP voll und ganz auf Early Adopter fokussieren. Im Gegensatz zur Early Majority oder sogar der Late Majority sind Early Adopter viel eher bereit, über fehlende Komfortfunktionen hinwegzusehen, solange es Dir gelingt, ein (sehr) wichtiges Problem für sie zu lösen.

Wenn Du das ignorierst, kann es Dir passieren, dass anspruchsvollere Kunden Dein Produkt schlechtreden, weil viele Komfortfunktionen fehlen. Im schlimmsten Fall schädigst Du damit nachhaltig den Ruf Deiner Produktidee.
Ich persönlich empfehle Dir deshalb, Deine ersten Kunden gezielt einzuladen und noch gar nicht in Werbung und Marketing zu investieren. Finde Menschen, die das gleiche Problem haben wie Du!
Bereite Deine Single Feature App vor
Natürlich ist es verführerisch, direkt mit einer ersten, schlanken Produktversion auf Deine Zielgruppe zuzugehen. Irgendwie fühlt sich ja auch alles viel konkreter an, wenn man schon "was präsentieren" kann. ("Hey, guck mal! Wie findest Du meine neue App?!")
Dabei darfst Du aber nicht vergessen, dass ein Single Feature MVP schon deutlich aufwändiger (und oft auch kostspieliger) ist als andere MVP-Methoden. Schlimmstenfalls investierst Du in Deinen ersten Produktentwurf viel Zeit, Geld und Aufwand, den Du Dir hättest sparen können.
Falls Du mir nicht glaubst, brauchst Du nur einen Blick in das reddit-Forum "deutsche Startups" zu werfen. Dort findest Du hunderte enthusiastische Gründer und Software-Entwickler, die ein Single Feature MVP programmiert haben, das auf keinerlei Interesse stößt.
Das kannst Du danach machen
Wenn der Test mit Deiner Single Feature App jedoch erfolgreich verläuft, solltest Du anschließend noch einige Dinge tun, bevor Du direkt "in die Vollen gehst" und ich auf die Ausarbeitung Deines Produktes stürzt.
Interviewe Deine Nutzer
Auch beim Single Feature MVP ist es wichtig, den direkten Kontakt zu Deinen Nutzern zu pflegen. Suche das direkte Gespräch und hole Dir Feedback von Deinen Early Adoptern.
Wenn es möglich ist, begleite sie bei ihrem Tagesgeschäft und mache Dir ein genaues Bild, wie Deine Produktidee in ihren Alltag passt. Dies Technik stammt aus dem Design Thinking und nennt sich User Shadowing bzw. Fly on the Wall.
Führe Umfragen durch
Auch Zufriedenheits-Umfragen können Dir bei der Auswertung Deines Single Feature MVP helfen. Anders als Interviews dienen diese aber eher der quantitativen Validierung.
Crowdfunding oder Vorverkauf
Wenn Du Dir sicher bist, mit Deinem Single Feature MVP einen erfolgreichen Treffer gelandet zu haben, kannst Du auch dazu übergehen, ein Crowdfunding zu organisieren oder einen Vorverkauf zu starten.
Damit kannst Du dann ermitteln, ob bei Deiner Zielgruppe nicht nur ein grundsätzliches Interesse, sondern auch eine Zahlungsbereitschaft existiert.
Fazit
Richtig eingesetzt, ist das Single Feature MVP ein sehr wertvoller Test, um Deine Value Proposition zu validieren.
Wenn Du Dich dabei gezielt auf eine kleine Gruppe von Early Adoptern konzentrierst und bereits andere MVP genutzt hast, um Deine Geschäftsidee vorab zu prüfen, ist die Single Feature App der logische nächste Schritt und ein exzellenter Startpunkt für die konkrete Produktentwicklung.



Diskussion