Papier ist ja bekanntlich geduldig. Selbst die beste Strategie nützt Dir also nichts, wenn es Dir nicht gelingt, sie auch in die Umsetzung zu bringen. Allerdings ist das häufig einfacher gesagt als getan.

Dabei gibt es mit der OKR Methode eine sehr einfache und schlanke Möglichkeit, mit der Du Deine Strategie aus dem Elfenbeinturm holst und fest in Deinem Alltag als Solopreneur zu verankerst.

💡
Du kennst Objectives & Key Results noch nicht? Hier findest Du einen Überblick, wie OKR funktionieren.

Wie Dir OKR bei der Strategieumsetzung helfen

Ich nutze OKR schon seit einigen Jahren, um meine Strategie umzusetzen, zu verbessern und mich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren. Aber weil ich immer wieder feststelle, dass Objectives & Key Results bei Solopreneuren und Sologründern wenig bzw. gar nicht bekannt sind, hab ich mir gedacht, dass ich Dir in diesem Artikel mal die größten Vorteile von OKR ein wenig näher bringe.

Es gibt 5 gute Gründe, warum ich Dir OKR für Deine Strategieumsetzung nur wärmstens ans Herz legen kann.
  1. Du arbeitest an einem konkreten Etappenziel
  2. Du fokussierst Dich auf Ergebnisse
  3. Du arbeitest in einem klaren Rhythmus
  4. Du bist flexibel und kannst Dich leicht neu ausrichten
  5. Du verbesserst Deine Strategieumsetzung kontinuierlich

Vorteil #1: Du arbeitest an konkreten Etappenzielen

Durch OKR wird Dein Fokus enger und klarer, weil Du nicht immer nur Deine große Vision im Kopf hast. Statt also immer tausende Möglichkeiten, Ideen und Projekte zu verfolgen, die alle "irgendwie" helfen könnten, Deine Vision zu verwirklichen, konzentrierst Du Dich mit OKR 12 Wochen lang auf Dein Objective. (Das natürlich auch Deinen nächsten Schritt hin zu Deiner Vision darstellt. Aber eben viel konkreter und greifbarer ist.)

OKR zwingen Dich gewissermaßen dazu, ein klares Etappenziel zu formulieren.

Vorteil #2: Du fokussierst Dich auf Ergebnisse

Der zweite Vorteil von OKR liegt darin, dass Du Dich an Resultaten orientierst – und nicht an erledigten Aufgaben. Denn mit den Key Results Deines Objectives misst Du Ergebnisse.

Statt Dir vorzunehmen, jede Woche einen Blogartikel zu schreiben, misst Du mit Deinen Key Results die Wirkung Deiner Blogartikel: "Die Webseitenbesucher pro Monat steigen von 100 auf 750."

Durch OKR verschiebst Du deinen Fokus auf Deinen Outcome, der sehr viel wichtiger für eine erfolgreiche Strategieumsetzung ist als Dein reiner Output.

Warum Outcome wichtiger als Output ist
Wie Du als Solopreneur zwischen Output und Outcome unterscheidest und Dir Ziele setzt, die Dein Business wirklich erfolgreich machen.

Vorteil #3: Du arbeitest in einem klaren Rhythmus

Der dritte Vorteil, wenn Du Deine Strategie mit OKR umsetzt, besteht darin, dass Du in einem klaren Rhythmus arbeitest, der Struktur und Orientierung in Deinen Gründeralltag bringt.

Der OKR Zyklus sorgt mit seinem einfachen Aufbau dafür, dass Du kontinuierlich an Deiner Strategieumsetzung arbeitest. Schon alleine der OKR Check-in, den Du alle 2 Wochen durchführst, sorgt dafür, dass Du regelmäßig über Deine Ergebnisse reflektierst und Deine Strategie nicht im Nirwana verschwindet.

OKR Zyklus - Praxistipps für Deinen OKR Circle
Eine kleine Anleitung für Einsteiger, in der Du lernst, wie Du gemeinsam mit Deinem Circle den OKR Zyklus durchläufst.

Vorteil #4: Du bist flexibel und kannst Dich leicht neu ausrichten

Im Gegensatz zu vielen anderen Strategiemethoden, bleibst Du mit OKR flexibel. Spätestens zum Ende eines Quartals wirfst Du in Deiner OKR Review einen Blick auf Deine Ergebnisse und überlegst Dir, ob Du Deinem Moal oder Deiner Vision einen Schritt näher gekommen bist.

Entweder kannst Du dann Deinen Weg beibehalten und auf dem Erreichten aufbauen oder Du nutzt den nächsten OKR Zyklus dazu, eine neue Richtung einzuschlagen.

Vorteil #5: Du verbesserst Deine Strategieumsetzung kontinuierlich

Der fünfte und letzte Vorteil von OKR liegt darin, dass Du von Quartal zu Quartal immer besser in Deiner Strategieumsetzung wirst. Auch hier liegt der Schlüssel wieder im OKR Zyklus, der stets mit einer Retrospektive endet.

Denn in der Retrospektive denkst Du darüber nach, wie gut es Dir gelungen ist, Deine Strategie mit OKR umzusetzen. Und jedes Mal nimmst Dir zum nächsten Quartal ein bis zwei Verbesserungen vor, die Deinen gesamten OKR Prozess immer weiter optimieren.

💡
Das müssen noch nicht einmal besonders große Anpassungen sein! Denn wenn Du das oft genug machst (nämlich jedes Mal, wenn ein Quartal endet), wirst Du innerhalb kürzester Zeit immer besser darin, Deine Strategie erfolgreich umzusetzen.

Noch besser funktioniert's mit einem OKR Circle

Wenn Du Deine OKR nicht alleine verfolgen willst, kannst Du auch einem OKR Circle beitreten (oder selbst einen gründen). Das Ganze funktioniert dann im Prinzip wie eine Mastermind-Gruppe. Nur mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass ihr OKR als Framework für Eure gemeinsamen Treffen nutzt!

Das heißt:

  • Ihr macht ein gemeinsames OKR Planning, in dem Ihr Euch gegenseitig Eure Objectives & Key Results vorstellt und Feedback gebt.
  • Während des Quartals macht Ihr zusammen regelmäßige OKR Check-ins, die sich voll und ganz auf Eure OKR konzentrieren.
  • Zum Ende des OKR Zyklus schaut jeder für sich in einer individuellen OKR Review auf seine Ergebnisse und ganz zum Schluss macht Ihr natürlich auch noch eine gemeinsame OKR Retrospektive. So wird Euer OKR Circle von Quartal zu Quartal immer besser.
💡
Wie das Ganze genau funktioniert, kannst Du in meinem Beitrag OKR Circle – Die bessere Mastermind für Solopreneure nachlesen.

Noch nicht überzeugt?

Wenn Du Dir immer noch nicht schlüssig bist, ob Du OKR nutzen solltest, um Deine Strategie umzusetzen, dann wirf einen Blick in meine OKR Chroniken! Dort kannst Du alle zwei Wochen in meinem Check-in nachlesen, wie ich (gemeinsam mit meinem OKR Circle) OKR zur Strategieumsetzung nutze.

Teile diese Beitrag