Die Test Card von Strategyzer ist ein nützliches Werkzeug, das ich Dir nur wärmstens ans Herz legen kann. Gerade dann, wenn Du in agilen Methoden wie Design Thinking oder Lean Startup noch nicht sonderlich bewandert bist, unterstützt Dich das einfach anzuwendende Tool von Alexander Osterwalder dabei, bei der Durchführung Deiner Tests & Experimente nichts Wichtiges zu übersehen.
Der Hauptzweck der Test Card besteht dabei darin, die von Dir aufgestellten Hypothesen und erkannten Annahmen (die Du beispielsweise durch ein Assumption Mapping ermittelt hast) in validierte Erkenntnisse zu verwandeln.
In 4 Schritten die Test Card ausfüllen
Die Test Card beinhaltet vier einfache Schritte:
- Hypothese notieren
- Experiment bzw. Test definieren
- Metrik auswählen
- Kriterium festlegen
Schritt 1: Hypothese notieren
Im ersten Schritt der Test Card notierst Du die von Dir aufgestellte Hypothese, die Du überprüfen möchtest. Außerdem hältst Du fest, wie kritisch diese Hypothese für den Erfolg Deines darauf aufbauenden Business Models oder Deiner Produktidee ist. Dazu nutzt Du eine einfache Skala von gering, mittel und hoch.
Wenn Du zum Beispiel einen Onlinekurs für Führungskräfte anbieten möchtest, dann könnte eine Deiner Hypothesen folgendermaßen lauten:
"Ich glaube, dass Führungskräfte bereit sind, an meinem Onlinekurs teilzunehmen."
Schritt 2: Experiment bzw. Test definieren
Statt nun direkt daranzugehen, einen kompletten Online-Kurs zu entwickeln und diesen über Deine Internetseite anzubieten, solltest Du zuvor validieren, ob Deine Webseitenbesucher (die hoffentlich mehrheitlich Führungskräfte sind) sich auch wirklich für Deinen Kurs interessieren. Deshalb definierst Du im nächsten Schritt der Test Card ein Experiment bzw. Minimum Viable Product, mit dessen Hilfe Du Deine Hypothese bestätigen bzw. widerlegen möchtest.
Ab hier nur für Mitglieder!
Melde Dich kostenlos an, um Zugang zu diesem und weiteren Community-Artikeln zu erhalten!
Jetzt registrieren
Du hast schon ein Konto? Anmelden