Du möchtest eine Strategie für Dein Business entwickeln, aber weißt überhaupt nicht wie Du dabei am besten vorgehen solltest? Tatsächlich ist Strategieentwicklung kein Hexenwerk! Und Du brauchst dazu weder ein Riesenbudget noch eine Kristallkugel. Alles, was Du benötigst, ist ein klarer Blick auf Deine aktuellen Herausforderungen und ein paar grundlegende Prinzipien, auf die Du Deine Entscheidungen stützen kannst.

In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du dabei vorgehen kannst: Wir werfen einen Blick auf den Kern einer guten Strategie und schauen uns dann eine bewährte Methode an, mit der Du Deine eigene Strategie Schritt für Schritt entwickeln kannst – konkret, greifbar und praxistauglich.

Der Kern einer guten Strategie

Bevor wir daran gehen, Deine Strategie zu entwickeln, müssen wir noch kurz klären, was überhaupt den Kern einer guten Strategie ausmacht. Laut dem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Richard Rumelt besteht eine Strategie immer aus drei Kernelementen. Fehlt nur eines davon, hast Du keine Strategie, sondern bestenfalls ein loses Set an Zielen oder Maßnahmen.

  1. Klare Diagnose
  2. Richtungsweisende Leitlinien
  3. Kohärentes Handeln
Kernelemente einer Strategie nach Richard Rumelt
Kernelemente einer Strategie nach Richard Rumelt

Klare Diagnose

Eine gute Strategie beginnt mit einem präzisen Verständnis Deiner aktuellen Herausforderungen. Du musst erkennen, warum es für Dich so schwer ist, Dein Ziel zu erreichen. Ohne diese Diagnose tappst Du bei der Entwicklung Deiner Strategie im Dunkeln.

💡
Eine Strategie ist also immer eine Antwort auf konkrete Herausforderungen, denen Du Dich gegenübersiehst.

Richtungsweisende Leitlinien

Auf Basis Deiner Diagnose formulierst Du strategische Leitlinien. Sie geben Dir die Richtung vor und helfen Dir dabei, Entscheidungen zu treffen: Was willst Du künftig tun und was bewusst nicht? Diese Leitlinien bilden das Rückgrat Deiner Strategie.

Kohärentes Handeln

Die besten Leitlinien nützen Dir allerdings nichts, wenn Du nicht danach handelst. Deshalb braucht jede gute Strategie ein stimmiges Set an Maßnahmen, die sich gegenseitig unterstützen und alle auf Dein Ziel einzahlen. Nur so entwickelst Du einen klaren Fokus und vermeidest, Dich zu verzetteln.

Warum 99 % aller Strategien Müll sind - und wir Du’s besser machst
Erfahre mehr über die 3 Kernelemente einer gelungenen Strategie und wie sie Dir dabei helfen, Deinen Fokus zu behalten.

Hier erfährst Du mehr über die 3 Kernelemente einer guten Strategie.

Strategieentwicklung mit der Strategie-Kaskade

Für sich allein genommen ist Rumelts Kern einer guten Strategie allerdings nicht so wirklich praxisnah. Denn die 3 Kernelemente geben Dir keine Antwort darauf, wie Du nun am besten vorgehst, wenn Du Deine Strategie entwickeln möchtest.

Eine sehr viel praxisorientiertere Methode ist die Strategic Choice Cascade, die Alan Lafley und Roger Martin in ihrem Buch Playing to Win beschreiben. (Auf gut Deutsch bedeutet das so viel wie Strategie-Wahl-Kaskade. Aber weil das ein wenig arg umständlich klingt, werde ich sie im Folgenden einfach Strategie-Kaskade nennen.)

Die Strategie-Kaskade unterstützt Dich dabei, Deine Strategie zu entwickeln, und besteht aus 5 Schritten:

  1. Was ist Dein strategisches Ziel?
  2. Wo willst Du spielen?
  3. Wie willst Du "gewinnen"?
  4. Welche Kernkompetenzen brauchst Du dazu?
  5. Wie setzt Du Deine Strategie um?
5 Schritte der Strategieentwicklung mit der Kaskade von Lafley & Martin
Mit der Strategie-Kaskade entwickelst Du Deine Strategie in 5 Schritten.

Die Strategie-Kaskade von Lafley und Martin ist aber kein vollkommen anderes System, um Deine Strategie zu entwickeln, sondern lediglich eine praxisorientierte Version von Rumelts drei Kernelementen. So sieht das Ganze aus, wenn man es übereinanderlegt:

Die 3 Kernelemente einer Strategie findest Du auch in der Strategie-Kaskade von Lafley und Martin wieder.
Die 3 Kernelemente einer Strategie findest Du auch in der Strategie-Kaskade von Lafley und Martin wieder.

Lass uns die einzelnen Schritte der Strategie-Kaskade einmal gemeinsam durchgehen.

Schritt 1: Was ist Dein strategisches Ziel?

Bevor Du daran gehst, Deine Strategie zu entwickeln, musst Du Dir Gedanken darüber machen, was Du überhaupt erreichen willst.

  • Welches strategische Ziel verfolgst Du mit Deinem Business?
  • Wo möchtest Du mittelfristig stehen?
  • Was wird in einem oder drei Jahren anders sein als heute?

Natürlich hast Du viele verschiedene Möglichkeiten strategische Ziele zu formulieren. Ich persönlich bevorzuge sogenannte Midterm Goals (Moals), weil sie einen starken Fokus auf die Wirkung haben, die Du erzielen willst.

Egal, für welche Methode Du Dich letzten Endes entscheidest: Du musst darauf achten, dass Dein strategisches Ziel so konkret wie möglich ist.

Wischi-Waschi-Formulierungen bringen Dich nicht weiter.

Nur wenn Dein strategisches Ziel wirklich konkret ist, kannst Du auch exakt bestimmen, welche Herausforderungen und Probleme Dich davon abhalten, es zu erreichen.

Je konkreter Dein strategisches Ziel ist, desto besser. Aus diesem Grund kannst Du Deine Strategie auch nicht einfach aus Deiner Vision & Mission ableiten. Sowohl Vision als auch Mission sind viel zu allgemein, um konkrete Herausforderungen identifizieren zu können.

Schritt 2: Wo willst Du spielen?

Strategie bedeutet vor allem, Entscheidungen zu treffen. Und eine Deiner wichtigsten Entscheidungen ist die Frage, wo Du überhaupt antreten willst. Denn Du kannst nicht überall mitspielen. (Schon gar nicht als Solopreneur.) Je klarer Du bei der Entwicklung Deiner Strategie festlegst, auf welchem Spielfeld Du aktiv sein möchtest, desto einfacher wird es, Dich dort wirkungsvoll zu positionieren.

Im zweiten Schritt Deiner Strategieentwicklung geht es deshalb um folgende Fragen:

Ein Solopreneur steht auf einem Felsvorsprung und hält eine Karte in der Hand, um sich einen Überblick über die Umgebung zu verschaffen.
Wenn Du eine Strategie entwickelst, ist es wichtig, einen Überblick über Deinen Markt zu haben.

Allerdings lohnt sich an dieser Stelle auch ein Blick über den eigenen Tellerrand! Denn nur weil Dein Markt aktuell so ist wie er ist, heißt das eben noch lange nicht, dass das so bleiben muss.

Führe Interviews mit Nichtkunden Deiner Branche und finde heraus, warum sie Nichtkunde sind.

  • Wer lehnt Angebote Deiner Branche ab und weshalb ist das so?
  • Wer hat noch nie darüber nachgedacht, Produkte oder Angebote wie Deine zu kaufen?
  • Wer nutzt Angebote Deiner Branche, weil es keine Alternativen für sie oder ihn gibt?

Finde heraus, welchen Fokus Du und alle anderen Anbieter setzen und identifiziere die Blinden Flecken Deiner Branche! Wo sind die Spielfelder, die (noch) nicht besetzt sind?

Schritt 3: Wie willst Du "gewinnen"?

Im dritten Schritt Deiner Strategieentwicklung überlegst Du Dir, wie Du Dir gegenüber Deinen Wettbewerbern einen Vorteil verschaffen kannst. Denn eine Strategie besteht vor allem darin, absichtlich anders als alle anderen zu sein.

Beleuchte Dein Business aus verschiedenen Perspektiven und suche nach innovativen Ansätzen, um die Regeln Deines Marktes zu brechen. Auf diese Weise kannst Du Dinge, die Deiner Zielgruppe nicht wichtig sind, reduzieren oder sogar ganz eliminieren und gleichzeitig wichtige Merkmale Deines Angebots hervorheben. Oder sogar vollkommen neue Features entwickeln, die bisher noch nicht existierten.

Im Ergebnis entwickelst Du dadurch eine Strategie, mit der Du Dich von allen anderen Wettbewerbern durch ein einzigartiges Strategieprofil unterscheidest.

Schritt 4: Auf welchen Kernkompetenzen basiert Deine Strategie?

Im vierten Schritt musst Du Dir darüber klar werden, welche Kernkompetenzen Du für Deine Strategie besitzen (oder noch entwickeln) musst. Dieser Schritt hat zwei wichtige Aspekte:

Zum einen wirst Du Dir mit diesem Schritt darüber klar, ob Du überhaupt in der Lage bist, Deine Strategie umzusetzen. Denn es bringt Dir ja nichts, wenn Du eine Strategie entwickelt hast, sie aber nicht zum Leben erwecken kannst, weil Dir wichtige Ressourcen, Fähigkeiten oder Partner dazu fehlen.

  • Hier lohnt es sich, wenn Du das auf Deiner Strategie basierende Geschäftsmodell auf dem Business Model Canvas visualisierst. In der linken Hälfte des Canvas findest Du die drei Bausteine Key Activities, Key Resources und Key Partnerships. Sie geben Dir gute Hinweise auf die Beantwortung dieser Frage.
  • Neben dem Business Model Canvas kannst Du auch das Ikigai-Modell nutzen, um zu entdecken, welche persönlichen Fähigkeiten für Deine Strategie relevant sein könnten.

Zum anderen hilft Dir der vierte Schritt jedoch auch dabei, abzuschätzen, wie sicher Du mit Deiner Strategie vor Trittbrettfahrern und Nachahmern bist. Denn es nützt Dir ja nichts, eine Strategie zu entwickeln, die von Deinen Mitbewerbern einfach kopiert werden kann.

💡
Ein gute Möglichkeit, um herauszufinden, ob Du einen langfristigen, strategischen Vorteil besitzt, ist die sogenannte VRIO-Analyse.
Business Model Canvas, auf dem Key Activities, Key Resources und Key Partnerships als zentrale Elemente der VRIO-Analyse hervorgehoben sind.
Die VRIO-Analyse hilft Dir, eine Strategie zu entwickeln willst, die Dich vor Trittbrettfahrern schützt.

Schritt 5: Wie setzt Du Deine Strategie um?

Beim fünften und letzten Schritt Deiner Strategieentwicklung geht es darum, Dir Gedanken über die Umsetzung zu machen. Lafley und Martin sprechen in ihrem Buch an dieser Stelle etwas umständlich von "Managementsystemen". Dahinter steckt aber lediglich die einfache Frage: Was brauchst Du, um Deine Strategie in der Praxis umsetzen zu können? Es geht hier also ganz konkret um Methoden & Tools, um Deine Strategie im Alltag zu verankern.

Als Solopreneur bist Du natürlich besonders anfällig dafür, Dich im Tagesgeschäft zu verlieren und alles Mögliche zu tun – nur nicht an Deiner Strategie zu arbeiten. Deshalb ist es besonders wichtig, auf Methoden zurückzugreifen, mit denen Du Dich selbst bei der Stange hältst und Deine Strategie nicht aus den Augen verlierst.

Eine besonders nützlicher Ansatz zur Strategieumsetzung ist die OKR-Methode. Hier setzt Du Dir für die Dauer eines Quartals ein oder mehrere Objectives, deren Fortschritt Du mit Hilfe messbarer Key Results transparent machst. Gleichzeitig sorgen regelmäßige Check-ins dafür, dass Du Dein OKR während des Quartals nicht aus den Augen verlierst.

5 gute Gründe, Deine Strategie mit OKR umzusetzen
Wie Dir OKR dabei helfen, Deine Strategie erfolgreich in die Umsetzung zu bringen – fokussierter, flexibler & messbarer.

Noch effizienter funktioniert das Ganze übrigens, wenn Du Deine OKR gemeinsam mit anderen Solopreneuren in einem OKR Circle verfolgst.

Schau gerne in meinem Themenbereich "OKR Chroniken" vorbei, wenn Du noch keine Vorstellung davon hast, wie OKR in der Praxis funktionieren. Dort kannst Du ausführlich nach- und mitlesen, mit welchen Objectives ich mich aktuell beschäftige und wie es derzeit um den Stand meiner eigenen OKR bestellt ist.

Strategieentwicklung ist iterativ

Auch wenn die Strategie-Kaskade auf den ersten Blick so wirkt, als müsstest Du einfach nur Schritt für Schritt alle fünf Punkte abarbeiten – so läuft Strategieentwicklung in der Praxis selten ab.

Der lineare Ablauf entsteht erst im Rückblick, wenn Deine Strategie schon fertig ist.

Tatsächlich wirst Du beim Entwickeln Deiner Strategie immer wieder zu einem früheren Punkt zurückkehren. Neue Erkenntnisse, Zweifel oder Aha-Momente verändern Deinen Blick und plötzlich passt ein zuvor formulierter Punkt nicht mehr ins Gesamtbild. Das ist aber kein Fehler, sondern ein gutes Zeichen!

Denn Strategieentwicklung ist ein iterativer Prozess. Jeder Rücksprung bedeutet, dass Du Deine Strategie verfeinerst, weiterentwickelst, sie an Deine Realität anpasst und noch robuster machst.

Fazit: Strategieentwicklung ist kein Hexenwerk!

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel einige hilfreiche Modelle und Methoden an die Hand geben, mit denen Du darangehen kannst, Deine eigene Strategie entwickeln. Wenn Du die Strategie-Kaskade von Lafley und Martin als Orientierungshilfe nutzt und Dir stets die Kernelemente von Rumelt vor Augen hältst, wirst Du in der Lage sein, die für Dich passenden Methoden und Tools auszuwählen.

Und mit Objectives & Key Results sorgst Du dafür, dass Deine Strategie später nicht in der Schublade landet, sondern ständig in Deinem Fokus bleibt.

Teile diesen Beitrag